Warum Standard-Herzfrequenzzonen für viele einfach nicht funktionieren

- Bettina Krammer
Das erwartet dich in diesem Artikel:
1. Durchschnittswerte sind nicht gleich deine Werte
2. Falsche Trainingszonen kosten dich Fortschritt und Motivation
3. Individuelle Tests schaffen Klarheit – und echte Ergebnisse
Fazit: Schluss mit Rätselraten – starte mit einem echten Plan!
1. Durchschnittswerte sind nicht gleich deine Werte
Viele Trainingsapps oder Fitnesstracker arbeiten mit fixen Herzfrequenzzonen – berechnet meist pauschal nach der Formel „220 minus Lebensalter“. Das klingt erstmal logisch, ist aber leider oft ungenau. Denn dein Körper kennt keine Durchschnittswerte – er funktioniert individuell! Alter, Fitnesslevel, Genetik, Tagesverfassung oder Medikamente beeinflussen deine tatsächliche Leistungsfähigkeit stark.
Wer sich also blind auf Standardzonen verlässt, trainiert häufig zu intensiv oder zu locker – mit dem Ergebnis, dass Fortschritte ausbleiben oder sich sogar Beschwerden entwickeln. Um wirklich gezielt und effizient zu trainieren, braucht es Daten, die direkt von deinem Körper kommen – keine Schätzwerte.
2. Falsche Trainingszonen kosten dich Fortschritt und Motivation
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du gibst im Training alles, bist komplett erledigt – aber dein Fitnesslevel verbessert sich kaum. Oder du trainierst brav im empfohlenen „Fettverbrennungsbereich“, aber auf der Waage tut sich nichts. Das kann frustrierend sein. Oft liegt das Problem nicht im Training selbst, sondern in der falschen Trainingsintensität. Wenn du dich zu sehr verausgabst, fehlt dem Körper die nötige Regeneration.
Trainierst du zu locker, wird dein Kreislauf nicht ausreichend gefordert. Die Lösung: ein professioneller Laktattest. Er zeigt dir genau, bei welcher Herzfrequenz du optimal Fett verbrennst, Ausdauer aufbaust oder an deiner Leistungsgrenze arbeitest. So wird dein Training effektiv – und macht wieder richtig Spaß.
3. Individuelle Tests schaffen Klarheit – und echte Ergebnisse
Stell dir vor, du würdest beim Kochen ständig raten, wie viel Gramm Mehl du brauchst – anstatt einfach eine Waage zu verwenden. Genauso ungenau ist es, wenn du dein Training auf allgemeine Formeln statt auf deinen Körper abstimmst. Mit einem Laktattest messen wir deine ganz persönlichen Schwellenwerte – also die Punkte, an denen dein Körper von der aeroben in die anaerobe Energiegewinnung wechselt.
Daraus lassen sich exakt deine optimalen Trainingsbereiche ableiten. Ob du fitter werden, abnehmen oder deine Gesundheit stärken willst: Mit diesen individuellen Daten wird dein Training nicht nur effektiver, sondern auch sicherer. Und vor allem – es bringt endlich sichtbare Erfolge, die dich motivieren dranzubleiben.
Schluss mit Rätselraten – starte mit einem echten Plan!
Vergiss pauschale Herzfrequenzformeln und hol dir stattdessen echte, belastbare Daten. Dein Körper ist einzigartig – und genauso sollte auch dein Training sein. Mit einem Laktattest bei Bettina Krammer bekommst du Klarheit über deine tatsächliche Leistungsfähigkeit und kannst dein Training gezielt und mit Freude gestalten. Wenn du Fragen hast oder wissen willst, wie so ein Test abläuft, dann melde dich ganz einfach – ich freue mich auf deine Nachricht!
Meine Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:
Du hast Fragen oder möchtest mich kennenlernen? Schreibe mir jetzt eine Nachricht!
Ich freue mich über Deine Kontaktaufnahme und werde mich so rasch wie möglich bei Dir melden! Gerne kannst Du sich schon mein Info-PDF mit den Rahmenbedingungen für Leistungsdiagnostik herunterladen:
Download PDF