Warum Pausen genauso wichtig sind wie dein Training

"Du gibst dir Mühe, trainierst regelmäßig – aber irgendwie bleibt der Erfolg aus? Oft liegt das nicht am Willen, sondern an fehlender Struktur und falscher Intensität. Genau hier hilft dir eine Diagnostik.“
- Bettina Krammer

Das erwartet dich in diesem Artikel:
1. Du trainierst – aber nicht in der richtigen Zone?
2. Zu viel Ehrgeiz – zu wenig Regeneration?
3. Dein Trainingsplan passt nicht zu deinem Körper
4. Du siehst keine Erfolge, weil du sie nicht messen kannst
Fazit: Schluss mit Rätselraten – finde heraus, woran es liegt

1. Du trainierst – aber nicht in der richtigen Zone?

Viele Hobbysportler glauben: Hauptsache Bewegung, der Rest passt sich schon an. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wer ständig im falschen Pulsbereich trainiert – sei es zu intensiv oder zu locker –, verschenkt viel Potenzial. Die meisten Fortschritte im Ausdauertraining passieren im sogenannten Grundlagenbereich.

Wer diesen Bereich nie trifft, weil er seine individuelle Schwelle nicht kennt, stagniert trotz Trainingsaufwand. Eine Leistungsdiagnostik zeigt dir genau, wo deine optimale Belastungszone liegt. Damit wird dein Training nicht härter, sondern klüger – und endlich wirksam.

2. Zu viel Ehrgeiz – zu wenig Regeneration?

Klingt bekannt? Du trainierst regelmäßig, gönnst dir kaum Pausen, willst „dranbleiben“ – und plötzlich fühlt sich alles nur noch schwer an? Das kann ein Zeichen für Übertraining sein. Gerade motivierte Hobbysportler laufen Gefahr, ihren Körper zu überfordern. Die Folge: Erschöpfung, Leistungseinbruch, Frust.

Mit einem Laktattest kannst du deine persönliche Belastbarkeit objektiv messen und frühzeitig erkennen, wann dein Körper eigentlich eine Pause braucht. Nur wer auch regeneriert, kann seine Leistung steigern. Ohne Erholung gibt’s keine Fortschritte – so einfach ist das.

3. Dein Trainingsplan passt nicht zu deinem Körper

Oft liegt es nicht am Training selbst – sondern daran, dass der Plan nicht individuell auf dich abgestimmt ist. Standardpläne aus dem Netz oder Apps arbeiten mit Durchschnittswerten, die selten zur eigenen Realität passen. Vielleicht ist dein Plan zu intensiv, vielleicht auch zu lasch. Ein individueller Trainingsplan, der auf echter Diagnostik basiert, orientiert sich an deinem Stoffwechsel, deiner Herzfrequenz, deiner aktuellen Form.

Damit trainierst du genau in dem Bereich, der für dich sinnvoll ist – und Fortschritte bleiben nicht mehr aus, sondern werden sichtbar und messbar.

4. Du siehst keine Erfolge, weil du sie nicht messen kannst

Fortschritte sind nicht immer auf der Waage sichtbar – manchmal sind sie leise, aber bedeutend. Wenn du nicht weißt, wo du gestartet bist, fällt es schwer zu erkennen, was du bereits erreicht hast. Eine regelmäßige Diagnostik liefert dir Vergleichswerte: Wie hat sich deine Schwelle verändert? Wie reagiert dein Körper auf Belastung?

Diese Zahlen machen Fortschritte sichtbar, selbst wenn du sie nicht sofort spürst. Und das motiviert enorm – denn du merkst, dass dein Einsatz Wirkung zeigt. Sichtbare Erfolge sind der beste Antrieb, um dranzubleiben.

Schluss mit Rätselraten – finde heraus, woran es liegt

Wenn du dich schon gefragt hast, warum trotz regelmäßigem Training der Fortschritt ausbleibt: Vielleicht ist es Zeit für eine Standortbestimmung. Mit einer Leistungsdiagnostik findest du heraus, was dein Körper braucht, wo du gerade stehst – und wie du endlich weiterkommst.

Bettina Krammer begleitet dich auf diesem Weg mit viel Herz und Know-how. Du hast Fragen oder möchtest loslegen? Dann schreib ihr einfach – sie freut sich auf dich!

Meine Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

Laktattest oder Bauchgefühl? Was dein Körper dir wirklich sagen will

weiterlesen

3 Gründe, warum Laktattests auch für Hobbysportler extrem wichtig sind

weiterlesen

Effektiv trainieren trotz wenig Zeit – so nutzt du jede Minute richtig

weiterlesen

Du hast Fragen oder möchtest mich kennenlernen? Schreibe mir jetzt eine Nachricht!

Ich freue mich über Deine Kontaktaufnahme und werde mich so rasch wie möglich bei Dir melden! Gerne kannst Du sich schon mein Info-PDF mit den Rahmenbedingungen für Leistungsdiagnostik herunterladen:

Download PDF

Aufgrund Ihrer DSGVO Einstellungen wird dieser Inhalt nicht geladen.
Top